Vortrag im Rahmen des 14. GDD-Sommer-Workshop
14. GDD Sommer-Workshop
Mit dem GDD Sommer-Workshop erhalten Datenschutzbeauftragten und Datenschutzdienstleistern eine Möglichkeit zur kompakten Weiterbildung . Aufgearbeitet werden Themenstellungen, die sich in vielen Unternehmen aktuell stellen. Kompetente Referenten zeigen hier den jeweiligen Beratungsbedarf auf.
Die Fort- und Weiterbildung in einem dynamischen Thema wie dem des Datenschutzes ist essenziell für die Wahrnehmung der Aufgaben
des Datenschutzberaters bzw. des betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Der GDD-Sommer-Workshop bietet zugleich den Nachweis der gem. Art. 38 Abs. 2 DS-GVO, §§ 5, 6, 38 BDSG geforderten gesetzlichen Fachkunde gegenüber den jeweiligen Auftraggebern, Arbeitgebern und den Aufsichtsbehörden.
Schwerpunkte:
- Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz
- Anforderungen an einen Beschäftigtendatenschutz
- Richtiger Umgang mit Richtlinien zur Vermeidung von Bußgeldern
- Der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DS-GVO
- Die neuen Standarddatenschutzklauseln im Praxischeck
- Binding Corporate Rules – Interne Datenschutzvorschriften für Unternehmen
- Gute Gründe warum man amerikanische Bürosoftware nutzen darf
- Personal Information Management Systeme (PIMS) – Wege zum systematischen Einwilligungs- und Widerspruchsmanagement
- Privacy by Design & Default im Automotive-Umfeld
- Daten in der Corona-Pandemie
- Hacken
- Pandemiebekämpfung mit Apps & Co - Datenschutz als Showstopper?
- Schadensersatz nach DS-GVO: Kleine Preise, aber große Gefahr für Unternehmen?
Programm:
09. bis 11. August 2021
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 12:30 Uhr
- Netto-Unterrichtsstunden: 15,00 h
- Vortragsmethode: Vortragsmodule, Teilnehmerfragen und -austausch
- Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Vortrag von Dr. Frank Fenner am Montag, 09. August 2021:
Alles geregelt, aber nichts funktioniert? – Herausforderungen, Fehler und Lösungen zu einer funktionierenden Datenschutzorganisation
- Rechtliche und organisatorische Anforderungen an die Organisation des Datenschutzes
- Typische Fehler bei der Beschreibung einer Datenschutzorganisation
- Der Aufbau und die Struktur von funktionierenden Richtlinien
- Umsetzungsschwerpunkt: Das Rollen- und Aufgabenkonzept
- Erfolgsfaktor: Sensibilisierung und Schulung
- Zusammenfassung der wichtigsten Umsetzungsschritte
Zielgruppe:
Für Datenschutzbeauftragte und -berater, sowie Datenschutzdienstleister
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://www.datakontext.com/veranstaltung-buchen/