Online-Kompaktkurs: Hilfe, ein AV-Vertrag

Schulung AV-Vertrag - Best-Praxis Hinweise zur Bearbeitung

Die Auftragsverarbeitung ist ein gängiges Konstrukt, in dem ein externer Dienstleister (in der Rolle des Auftragsverarbeiters) als eine Art „verlängerter Arm“ des verantwortlichen Unternehmens für die Erfüllung bestimmter Funktionen fungiert. Doch worauf ist zu achten, wenn man einen Auftragsverarbeitungsvertrag (kurz AV-Vertrag) abschließen möchte? Es sollten stets bestimmte Aspekte beachtet und ein festgelegtes Vorgehen eingehalten werden.

Beispielsweise sollten von Beginn an die relevanten Ansprechpartner aus der Organisation mit einbezogen werden, um vertragliche und datenschutzrechtliche Risiken zu vermeiden. Wie der Vertragsabschluss optimalerweise abläuft und wer dabei einzubeziehen ist, erfahren Sie in dieser Online-Schulung.

Bei der inhaltlichen Gestaltung genießen die Parteien trotz gesetzlicher Pflichtvorgaben relativ weite Spielräume. Diese Schulung zum AV-Vertrag soll Ihnen helfen zu erkennen wo die Grenzen der Vertragsfreiheit sind und vor welchen typischen Klauseln Sie sich in Acht nehmen sollten. Der Abschluss eines ordentlichen AV-Vertrages ist zwingend notwendig, um von Vornherein Streitpotenziale zu verringern, nachteilige Klauseln zu bearbeiten und grundsätzlich den Anforderungen der DS-GVO zu entsprechen.

Und auch nach Unterzeichnen des AV-Vertrages ist nicht Schluss. Aus dem entstandenen AV-Verhältnis resultieren bestimmte Pflichten für beide Parteien. Wie Sie diesen nachweislich nachkommen können und worauf nach Abschluss besonders zu achten ist, wird Ihnen ebenfalls in diesem Webinar nähergebracht.

Die Veranstaltung ist somit darauf ausgerichtet Ihnen praxisnah dabei zu helfen die internen Abläufe rund um den Abschluss eines AV-Vertrages zu optimieren, vertragliche und gesetzliche Risiken zu minimieren und damit wirtschaftliche Schäden zu vermeiden.

Schwerpunkte:

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen nach DS-GV
    • Welche Anforderungen stellt das Gesetz an den AV-Vertrag?
    • Was ist die rechtliche Folge des AV-Vertrages?
    • Besonderheit: Worauf ist zu achten, wenn mein Auftragsverarbeiter in einem Land außerhalb der EU/des EWR sitzt?
  • Inhaltliche Gestaltung von AV-Verträgen
    • Kann ich von den Pflichtinhalten abweichen?
    • Welche zusätzlichen Inhalte könnten sinnvoll sein?
    • Auf welche typischen, nachteiligen Klauseln muss ich besonders achten?
    • Welche Vertragsmuster gibt es und welches passt am besten zu mir?
  • Organisatorische Herausforderungen bei Abschluss eines AV-Vertrages
    • Wie läuft der Abschluss eines AV-Vertrages optimalerweise ab?
    • Was tue ich, falls der Auftragsverarbeiter den Vertragsschluss verweigert?
    • Wer ist beim Abschluss eines AV-Vertrages intern einzubeziehen?
    • Was passiert nach Abschluss des AV-Vertrages?

 

Zielgruppe:

Sie haben in der zentralen oder dezentralen Datenschutzorganisation die Aufgabe, im Falle der Notwendigkeit eines AV-Vertrages diesen zu verhandeln und abzuschließen, die Bearbeitung zu koordinieren oder hierbei zu beraten oder zu unterstützen, zum Beispiel als

  • Fachbereichsleiter oder zuständige Person im Fachbereich,
  • Datenschutz-Manager,
  • (lokaler / zentraler) Datenschutz-Koordinator oder Referent Datenschutz,
  • Datenschutzbeauftragter oder Datenschutzberater

 

Nähere Informationen finden Sie unter:

https://www.datakontext.com/datenschutz/

 

Online-Seminar
Seminartitel Online-Kompaktkurs: Hilfe, ein AV-Vertrag
Datum 19.05.2021
Referent Pascal Longerich
Ort Online